In welchem Bereich des Themas der frühen Trennung von Kuh und Kalb und der anschließenden Einzelhaltung, finden Sie, besteht Handlungsbedarf bzw. muss sich etwas ändern?
Die Einzelhaltung der Kälber beeinträchtigt ihre natürliche soziale Entwicklung. Es gibt Bedarf an Forschung und Maßnahmen, um Gruppenhaltungssysteme zu etablieren, die das soziale Verhalten der Kälber fördern und gleichzeitig die Gesundheitsrisiken minimieren.
Das besonders frühe Trennung weniger schlimm für Kalb und Mutter sind, wird meiner Meinung nach nur als Argument genommen, um die Trennung möglichst positiv zu verkaufen. Aber ja vermutlich wenn Trennung dann eher früher. Aber dann sind sie nicht nur von der Mutter getrennt sondern isoliert in einem Iglu, wie in einer kleinen Knastzelle. Glaube nicht dass sie ernsthaft Kontakt mit den anderen Kälbern aufnehmen können und schon gar nicht dass die Landwirte sich ständig um jedes einzelne Kalb ausführlich kümmern kann, besonders da ja immer der Aspekt genannt wird man muss ja möglichst viel Milch verkaufen können. Da sehe ich nicht dass dann Zeit und Fürsorge für einzelne Kälber aufgebracht wird.
Wenn also schon früher Trennung dann sollten die Kälber beieinander sein um wenigstens etwas soziales Konstrukt zu haben.
Ansonsten keine Trennung, funktioniert ja auch wie man in anderen Betrieben sieht, man muss es halt wollen
Ich bin immer mehr gegen eine Trennung der Kälber von den Müttern. Eine nach ihrem Kalb schreiende Kuh ist unerträglich, auch wenn dies durch frühe Trennung verhindert werdn soll. Höfen müssen die Mittel zur Verfügung gestellt werden, einen Umstieg auf gemeinsame Aufzucht zu ermöglichen. Ich fürchte, es werden einige Höfe dabei sterben. Und als Verbraucher wird man ebenfalls tiefer in die Tasche greifen müssen. Möglicherweise sollte es auch mehr Möglichkeiten des Hofverkaufs geben, so dass die Handelswege über Mittelsmänner wegfällt und somit viele Kosten für die Höfe.
Die Einzelhaltung in einem Iglu ist nicht gut für das kleine Kalb - es sind Herdentiere - diese Haltung ist lediglich für die Überwachung besser, aber ansonsten finde ich sollten die Kälbchen auch nach Trennung in einer Herde gehalten werden.
Die Kälber werden doch aber nach der Einzelhaltung, die zu ihrem Schutz und Überwachung nach der Geburt dient, in einer Kälberbucht zusammen mit anderen Kälbern gehalten. Also nicht falsch verstehen, wenn du gegen die Kälbertrennung bist, ist das ok, es geht nur darum, dass was du hier schreibst bzw. bemängelst, doch aber in den Videos gezeigt wird = deinem Wunsch entsprochen wird.
Wenn schon die Kälber von ihren Mutterkühen getrennt werden, sollte es selbstverständlich eine Art Kinderstube mit anderen Kälbern geben um Soziale gemeinschafft so wie verhalten zu erlernen. Auch das weitergeben der Originalmuttermilch ans jeweilige Kalb sollte zumindest die ersten zwei Wochen verpflichtend sein damit ein Immunsystem aufgebaut werden kann.
Auf jeden Fall. Ich verstehe auch nicht, warum man nicht alle Kälber zusammen in einen Stall packt. Vom Platz würde es sich ja nicht viel nehmen. Es wäre dann auch übersichtlich
Weil sie dann sehr schlecht zu händeln sind, denke mal wenn es 50 Kälber in einem Stall sind, wie willst du sie füttern, ausmisten oder schauen ob sie gesund sind.
Schwierig bei dem Gewusel.
Zunächst sollte man erst mal die Ställe umbauen, sodass eine Gruppenhaltung möglich ist. Dann sollte man den Kälbern genügend Saugmöglichkeiten geben und auch die hygienischen Bedingungen verbessern.
Ich frage mich schon, warum unbedingt eine Einzelhaltung der Kälber erfolgen muss und ob es nicht eine tiergerechtere Vorgehensweise wäre, die Kälber zumindest untereinander in einer Gruppe leben zu lassen, wenn sie schon vom Muttertier getrennt werden müssen. Dann könnte man evtl. auch die später häufig beobachteten Verhaltensauffälligkeiten mancher Kälber verhindern.
Eventuell solle sich die Politik für artgerechte Höfe einsetzen und durch Ordnungsämter diese prüfen. Unter artgerechter Haltung verstehe ich, wenn Kuh und Kalb ihr Leben zusammen sein dürfen und können.
Die Einzelhaltung der Kälber beeinträchtigt ihre natürliche soziale Entwicklung. Es gibt Bedarf an Forschung und Maßnahmen, um Gruppenhaltungssysteme zu etablieren, die das soziale Verhalten der Kälber fördern und gleichzeitig die Gesundheitsrisiken minimieren.
Das besonders frühe Trennung weniger schlimm für Kalb und Mutter sind, wird meiner Meinung nach nur als Argument genommen, um die Trennung möglichst positiv zu verkaufen. Aber ja vermutlich wenn Trennung dann eher früher. Aber dann sind sie nicht nur von der Mutter getrennt sondern isoliert in einem Iglu, wie in einer kleinen Knastzelle. Glaube nicht dass sie ernsthaft Kontakt mit den anderen Kälbern aufnehmen können und schon gar nicht dass die Landwirte sich ständig um jedes einzelne Kalb ausführlich kümmern kann, besonders da ja immer der Aspekt genannt wird man muss ja möglichst viel Milch verkaufen können. Da sehe ich nicht dass dann Zeit und Fürsorge für einzelne Kälber aufgebracht wird.
Wenn also schon früher Trennung dann sollten die Kälber beieinander sein um wenigstens etwas soziales Konstrukt zu haben.
Ansonsten keine Trennung, funktioniert ja auch wie man in anderen Betrieben sieht, man muss es halt wollen
Ich bin immer mehr gegen eine Trennung der Kälber von den Müttern. Eine nach ihrem Kalb schreiende Kuh ist unerträglich, auch wenn dies durch frühe Trennung verhindert werdn soll. Höfen müssen die Mittel zur Verfügung gestellt werden, einen Umstieg auf gemeinsame Aufzucht zu ermöglichen. Ich fürchte, es werden einige Höfe dabei sterben. Und als Verbraucher wird man ebenfalls tiefer in die Tasche greifen müssen. Möglicherweise sollte es auch mehr Möglichkeiten des Hofverkaufs geben, so dass die Handelswege über Mittelsmänner wegfällt und somit viele Kosten für die Höfe.
Ich denke, dass nicht die Trennung selbst sondern das isoliert sein für die Kälber stressig ist.
Die Einzelhaltung in einem Iglu ist nicht gut für das kleine Kalb - es sind Herdentiere - diese Haltung ist lediglich für die Überwachung besser, aber ansonsten finde ich sollten die Kälbchen auch nach Trennung in einer Herde gehalten werden.
Die Kälber werden doch aber nach der Einzelhaltung, die zu ihrem Schutz und Überwachung nach der Geburt dient, in einer Kälberbucht zusammen mit anderen Kälbern gehalten. Also nicht falsch verstehen, wenn du gegen die Kälbertrennung bist, ist das ok, es geht nur darum, dass was du hier schreibst bzw. bemängelst, doch aber in den Videos gezeigt wird = deinem Wunsch entsprochen wird.
Ich finde, dass sich die Tiere in einem Iglu nicht besonders wohl fühlen können
Wenn schon die Kälber von ihren Mutterkühen getrennt werden, sollte es selbstverständlich eine Art Kinderstube mit anderen Kälbern geben um Soziale gemeinschafft so wie verhalten zu erlernen. Auch das weitergeben der Originalmuttermilch ans jeweilige Kalb sollte zumindest die ersten zwei Wochen verpflichtend sein damit ein Immunsystem aufgebaut werden kann.
Auf jeden Fall. Ich verstehe auch nicht, warum man nicht alle Kälber zusammen in einen Stall packt. Vom Platz würde es sich ja nicht viel nehmen. Es wäre dann auch übersichtlich
Weil sie dann sehr schlecht zu händeln sind, denke mal wenn es 50 Kälber in einem Stall sind, wie willst du sie füttern, ausmisten oder schauen ob sie gesund sind.
Schwierig bei dem Gewusel.
Ich meinte eher so bis 10 Kälber, damit es übersichtlicher ist. Aber ich gebe dir recht, das habe ich nicht richtig formuliert
Zunächst sollte man erst mal die Ställe umbauen, sodass eine Gruppenhaltung möglich ist. Dann sollte man den Kälbern genügend Saugmöglichkeiten geben und auch die hygienischen Bedingungen verbessern.
Ich frage mich schon, warum unbedingt eine Einzelhaltung der Kälber erfolgen muss und ob es nicht eine tiergerechtere Vorgehensweise wäre, die Kälber zumindest untereinander in einer Gruppe leben zu lassen, wenn sie schon vom Muttertier getrennt werden müssen. Dann könnte man evtl. auch die später häufig beobachteten Verhaltensauffälligkeiten mancher Kälber verhindern.
Fände ich auch gut.
Eventuell solle sich die Politik für artgerechte Höfe einsetzen und durch Ordnungsämter diese prüfen. Unter artgerechter Haltung verstehe ich, wenn Kuh und Kalb ihr Leben zusammen sein dürfen und können.