Fakultät für Agrarwissenschaften

InnoRind - Woche 2 - Bürgerrat zur Zukunft der Kälberhaltung

Zurück

Welche Argumente für die frühe Trennung und die anschließende Einzelhaltung können Sie gut verstehen? Welche nicht?

Offene Antworten (80)

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um einen Kommentar zu hinterlassen.
  • Gregor

    Ich sehe auch aus medizinischer Sicht einen wesentlichen Vorteil. Die Kälber können gesünder aufwachsen und dabei auch wesentlich besser überwacht werden.

    1 Stimme  | 
    0
    1
    Keine Rückmeldungen
    • haunea

      Dass sie sich nicht aneinander gewöhnen. Wenn sie später getrennt werden, sind die Schreie wirklich kaum aushaltbar - das tut weh.
      Die Einzelhaltung hat nur einen Vorteil, dass ihr Immunsystem aufgebaut wird und keine Krankheiten eingeschleppt werden durch andere Kälber. Und die Trinkmenge, das die kontrolliert werden kann.
      Der Raum mit dem Iglu wäre mir jetzt zu klein.

      1 Stimme  | 
      0
      1
      Keine Rückmeldungen
      • guruprasad

        Ich verstehe nur: Gewinnmaximierung und dewegen die totale Kontrolle.

        2 Stimmen  | 
        1
        1
        Keine Rückmeldungen
        • Ella78

          Das die Kälber von einander getrennt werden um Krankheit Ausbrüche zu vermeiden.

          1 Stimme  | 
          0
          1
          Keine Rückmeldungen
          • Silkey

            Einzig und allein die Vereinfachung der Überwachung des Kälbchens (Trinkt es genug etc. ) ansonsten wie bereits erwähnt empfinde ich es als Schönrederei.

            2 Stimmen  | 
            1
            1
            Keine Rückmeldungen
            • Moggele

              Ich verstehe nicht, dass man diese frühe Trennung bevorzugen kann, obwohl zuviel Kälber sterben. Das wird anscheinend billigend in Kauf genommen.

              2 Stimmen  | 
              1
              1
              1 Rückmeldung (Anzeigen) 1 Antwort (Kollaps)
              • Benutzer gelöscht  •  2024-11-11 08:48:57

                Nur weil die Kälber bei ihrer Mutter verbleiben würden, verändert das nicht die Sterberate in dem Maße, wie du das schreibst, denn die beruht auf vielerei Faktoren. Zum einen wie die Mutter schon während der Schwangerschaft behandelt wird und dann wie die Geburt verläuft und anschliessend, dass einige Kälber keinen Nutzen für den Landwirte haben, weil sie krank, zu schwach etc. sind. Da sind wir aber wieder bei einem generellen Problem der Viehzucht. Zu behaupten die Kälbertrennung wäre allein verantwortlich dafür, dass zu viele Kälber sterben, ist aber nicht richtig und darauf beziehe ich mich, bevor du jetzt wieder mit anderen Sachen anfängst.

                1 Stimme  | 
                0
                1
                1 Rückmeldung (Anzeigen) 1 Antwort (Kollaps)
            • Xenia2607

              Ich kann es immer noch nicht nachvollziehen

              2 Stimmen  | 
              1
              1
              Keine Rückmeldungen
              • Major_Tom

                Ich kann keine der Pro Argumente wirklich verstehen. Im Grunde genommen haben die Leute/Bauern in den Videos doch nur ihr eigenes Gewissen beruhigt.

                2 Stimmen  | 
                1
                1
                1 Rückmeldung (Anzeigen) 1 Antwort (Kollaps)
              • Pero

                Ich kann alle Pro- und auch Contra-Argumente nachvollziehbar verstehen. Doch sollte der Mensch nicht in die Natur eingreifen. Gut verständlich für mich persönlich ist die Argumentation, dass sich bei sofortiger Trennung weder Kühe noch Kälber sich zueinander gewöhnen, was Dauerstreß bei späterer Trennung für Beide wäre.

                2 Stimmen  | 
                1
                1
                1 Rückmeldung (Anzeigen) 1 Antwort (Kollaps)
                • Luki

                  Ich denke, so pauschal zu sagen, dass wir nicht in die Natur eingreifen sollen, ist schwierig. Dies tun wir ja ständig. Ob es das Eier absammeln bei den Hühnern, das Trennen der Fohlen von den Müttern, das Abgeben der Hundewelpen nach 8 - 12 Wochen usw. ist. Aber wäre die Menschheit so weit in der Entwicklung , wenn wir dies nicht tun würden, alles natürlich mit Maß und Verstand!?

                  1 Stimme  | 
                  1
                  0
                  1 Rückmeldung (Anzeigen) 1 Antwort (Kollaps)
                  • Pero

                    Ich gebe Ihnen vollkommen Recht. Kein Thema... Genau solche Diskussionen sollten uns alle zu Bedenken anregen. Grüße

                    Keine Bewertungen  | 
                    0
                    0
                    Keine Rückmeldungen
                • Gartenhexe

                  Ich kann gut verstehen, warum die frühe Trennung das Beste ist, zumindestens für das Kalb. Auch Kühe beruhigen sich nach einiger Zeit wieder. Oft mit Hilfe von Beruhigungsmitteln, verständlich, aber auch sehr unschön. Die wenigsten Bauernhöfe liegen ja noch in dünn besiedelten Gebieten. Und kein Bauer möchte das verzweifelte Brüllen der Kuh in einer Handyaufnahme auf Youtube hören. Für die Kuh gibt es keine optimale Lösung. Aber für Kälber kann man die Situation erträglicher machen, wenn sie die Mutter gar nicht erst wirklich vermissen. Die Einzelhaltung geschieht ja nicht in luftleerem Raum. Die Kälber sehen ja Artgenossen in den Nachbarboxen, wissen, sie sind nicht allein. Und so viele soziale Interaktionen finden auch z.B. in der Weidenhaltung nicht statt. Fressen ist die Hauptbeschäftigung der Tiere. Das ist ja nicht wie auf einem Schulhof mit kompliziertesten sozialen Interaktionen. Aber in der Einzelhaltung reduziert sich die Verletzungsgefahr, das kann man leicht nachvollziehen

                  1 Stimme  | 
                  0
                  1
                  Keine Rückmeldungen