Nachvollziehen kann ich die Argumentation mit Vermeidung eines Trennungsschmerzes bei sehr früher Trennung von Mutterkuh und Kalb und Vereinfachung des Arbeitsaufwandes und finanziell-wirtschaftliche Berechungen zu Einzelhaltung. Weniger gut verständlich ist mir, warum nicht weniger strikte Separierung mehr ausprobiert wird.
Ich verstehe die wirtschaftlichen Überlegungen der Landwirte sowie die wissenschaftlich fundierten Argumente pro und contra früher Trennung, die das Tierwohl in den Blick nehmen.
Nachvollziehen kann ich, dass man die durch die Trennung mögliche Belastung für die Kuh gering halten will und das wohl tatsächlich auf die Art und Weise erreicht, wie das derzeit gemacht wird. Weniger gut kann ich verstehen, dass die Kälber im Anschluss daran einzeln gehalten werden müssen - etwa damit deren Nahrungsaufnahme an Biestmilch optimiert wird. Der englischsprachige Beitrag hat ja gezeigt, dass dabei prinzipiell auch technische Lösungen möglich sein sollten. Dadurch könnte verfolgt werden, wie viel die Kälber trinken (bereits getrunken haben, noch trinken müssen). Wenn die Kälber größer sind, erfolgt so etwa eine automatisierte Fütterung derselben.
Weniger Trennungsschmerz verstehe ich. Die fehlende Sozialisierung in den ersten Tagen finde ich nicht so gut. Aber es hat ja sicherlich auch organisatorische Gründe.
Ich fand eingängig, dass sich bei früher Trennung gar nicht erst viel Oxytocin-Spiegel aufbauen kann und so dass Leid er begrenzt bleibt. Anders bei einer aktiven Beziehung/Bindung die aus einer Gewöhnung abrupt unterbrochen wird. Auch eine Versorgungskontrolle ist überwacht sicher einfacher. Nicht ganz klar ist mir in wieweit das Erlernen natürlicher Verhaltensweisen gestört wird. Ob das Lernen vielleicht in anderem Setting auch stattfindet, oder ausreichend nachgeholt werden kann.
PRO:
Daß mehr Milch erzeugt wird - denn wir kaufen ja nun mal Milch. (das ist aber auch wirklich nur der einzige Grund).
KONTRA:
Daß ich es furchtbar finde, die Kälber von den Müttern zu trennen.
Die Frage war aber -> Welche Argumente für die frühe Trennung und die anschließende Einzelhaltung können Sie gut verstehen? Welche nicht?
Findest du nicht, da sollte man dann auch seinen Standpunkt mal genau erklären als nur mit 7 Worten?
Beschreibe doch mal genau, was für dich nicht nachvollziebar ist und warum. Genau das interessiert doch die Verantwortlichen dieser Diskussionsrunde und auch andere hier.
verstehen:
- das dadurch das Kalb nach der Geburt optimal kontrolliert werden kann in der Einzelhaltung bis es mit anderen Kälbern gehalten wird
- das je schneller getrennt wird desto weniger Stress für Kuh besteht
nicht verstehen:
- das scheinbar nicht überall die Kälber nach 14 Tagen in Gruppen gehalten werden
- warum man nur aus Kostengründen den Milchaustauscher verfüttert anstatt Kuhmilch
Mich würde interessieren, was dieser Milchaustauscher kostet? Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass er günstiger ist also die Milch der Kuh!? Ich würde es gut finden, wenn die Kälber wenigstens die Milch von Muttertieren bekommen würden.
Scheinbar ist er ja kostengünstiger als wie die normale Kuhmilch. In dem Video wurde ja gezeigt, auf ungefähr wie viel Milch der Landwirt verzichten müsste, wenn er sie dem Kalb geben würde. Die Kosten für den Milchaustauscher ist ein Punkt, ein anderer eben auch, was die Inhaltsstoffe davon sind?
Ja, verstehe ich. Ich denke, dass die Inhaltsstoffe der Kuhmilch bestmöglich angepasst sind, sodass die Kälber gut versorgt sind. Wenn ich überlege was Milchpulver für Säuglinge kostet komme ich eben ins grübeln!
Genau, deswegen hatte ich ja an andere Stelle mal um mehr Infos zu dem Milchaustauscher gebeten, denn ich denke, hier spart man ebenfalls an der falschen Stelle.
Nachvollziehen kann ich die Argumentation mit Vermeidung eines Trennungsschmerzes bei sehr früher Trennung von Mutterkuh und Kalb und Vereinfachung des Arbeitsaufwandes und finanziell-wirtschaftliche Berechungen zu Einzelhaltung. Weniger gut verständlich ist mir, warum nicht weniger strikte Separierung mehr ausprobiert wird.
Ich verstehe die wirtschaftlichen Überlegungen der Landwirte sowie die wissenschaftlich fundierten Argumente pro und contra früher Trennung, die das Tierwohl in den Blick nehmen.
Die Vermeidung des Trennungsschmerzes kann ich gut verstehen!
Nachvollziehen kann ich, dass man die durch die Trennung mögliche Belastung für die Kuh gering halten will und das wohl tatsächlich auf die Art und Weise erreicht, wie das derzeit gemacht wird. Weniger gut kann ich verstehen, dass die Kälber im Anschluss daran einzeln gehalten werden müssen - etwa damit deren Nahrungsaufnahme an Biestmilch optimiert wird. Der englischsprachige Beitrag hat ja gezeigt, dass dabei prinzipiell auch technische Lösungen möglich sein sollten. Dadurch könnte verfolgt werden, wie viel die Kälber trinken (bereits getrunken haben, noch trinken müssen). Wenn die Kälber größer sind, erfolgt so etwa eine automatisierte Fütterung derselben.
Ich verstehe das es für die Mutterkuh leichter ist weil noch keine Bindung aufgebaut wurde. Ich denke das Thema wird auch zu sehr vermenschlicht.
Weniger Trennungsschmerz verstehe ich. Die fehlende Sozialisierung in den ersten Tagen finde ich nicht so gut. Aber es hat ja sicherlich auch organisatorische Gründe.
Ich fand eingängig, dass sich bei früher Trennung gar nicht erst viel Oxytocin-Spiegel aufbauen kann und so dass Leid er begrenzt bleibt. Anders bei einer aktiven Beziehung/Bindung die aus einer Gewöhnung abrupt unterbrochen wird. Auch eine Versorgungskontrolle ist überwacht sicher einfacher. Nicht ganz klar ist mir in wieweit das Erlernen natürlicher Verhaltensweisen gestört wird. Ob das Lernen vielleicht in anderem Setting auch stattfindet, oder ausreichend nachgeholt werden kann.
PRO:
Daß mehr Milch erzeugt wird - denn wir kaufen ja nun mal Milch. (das ist aber auch wirklich nur der einzige Grund).
KONTRA:
Daß ich es furchtbar finde, die Kälber von den Müttern zu trennen.
Jegliche Argumentation ist fuer mich nicht nachvollziehbar.
Die Frage war aber -> Welche Argumente für die frühe Trennung und die anschließende Einzelhaltung können Sie gut verstehen? Welche nicht?
Findest du nicht, da sollte man dann auch seinen Standpunkt mal genau erklären als nur mit 7 Worten?
Beschreibe doch mal genau, was für dich nicht nachvollziebar ist und warum. Genau das interessiert doch die Verantwortlichen dieser Diskussionsrunde und auch andere hier.
verstehen:
- das dadurch das Kalb nach der Geburt optimal kontrolliert werden kann in der Einzelhaltung bis es mit anderen Kälbern gehalten wird
- das je schneller getrennt wird desto weniger Stress für Kuh besteht
nicht verstehen:
- das scheinbar nicht überall die Kälber nach 14 Tagen in Gruppen gehalten werden
- warum man nur aus Kostengründen den Milchaustauscher verfüttert anstatt Kuhmilch
Mich würde interessieren, was dieser Milchaustauscher kostet? Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass er günstiger ist also die Milch der Kuh!? Ich würde es gut finden, wenn die Kälber wenigstens die Milch von Muttertieren bekommen würden.
Scheinbar ist er ja kostengünstiger als wie die normale Kuhmilch. In dem Video wurde ja gezeigt, auf ungefähr wie viel Milch der Landwirt verzichten müsste, wenn er sie dem Kalb geben würde. Die Kosten für den Milchaustauscher ist ein Punkt, ein anderer eben auch, was die Inhaltsstoffe davon sind?
Ja, verstehe ich. Ich denke, dass die Inhaltsstoffe der Kuhmilch bestmöglich angepasst sind, sodass die Kälber gut versorgt sind. Wenn ich überlege was Milchpulver für Säuglinge kostet komme ich eben ins grübeln!
Genau, deswegen hatte ich ja an andere Stelle mal um mehr Infos zu dem Milchaustauscher gebeten, denn ich denke, hier spart man ebenfalls an der falschen Stelle.