Ich würde mir mehr finanzbezogene Informationen zur späteren Trennung von Kuh und Kalb, die nach ca. 3 Monaten erfolgt, wünschen. Dazu würden die konkreten Mehrkosten gehören, die dem Landwirt durch diese Haltung entstehen (absolut oder prozentual). Zudem möchte ich wissen, um wie viel höher der Preis für das Endprodukt dadurch für den Verbraucher wird. Ggf. gibt es in diesem Zusammenhang durch technische Innovationen Optimierungsbedarf. Auch würde mich interessieren, wie groß der Premium-Markt ist, der derzeit mit einem Produkt bedient wird, bei dem Kuh und Kalb erst spät getrennt werden. Und inwiefern sich dieser Markt durch gezielte Aufklärungskampagnen zur Trennung von Kuh und Kalb vergrößern ließe.
Auch würden mich zusätzliche Informationen interessieren, die weitere Lösungen betreffen. Neben der Trennung von Kuh und Kalb kurz nach der Geburt bzw. nach ca. 3 Monaten, gibt es doch weitere Lösungen, wie die gemeinsame Haltung von Kälbern mit einer Amme oder die Teilzeithaltung.
Aufklärungskampagnen kosten natürlich immer eine Menge. Das müsste dann schon staatlich finanziert werden, und wer weiss, wo unser Staat in ein paar Monaten steht. Ausserdem wollen sich viele gar nicht mit dem Thema beschäftigen. Gestern fragte mich eine Freundin ganz erstaunt, warum ich mich denn mit solchen Sachen belaste. Ich sagte, ich fände es wichtig. Das konnte sie gar nicht verstehen. Und so denken leider viele Leute.Dann auch immer bei z.B. Plakaten die Frage, was darf man Kids an Info zumuten, was nicht. Dabei sind Kids heute eigentlich überwiegend die einzigen, die mal nachfragen,wie die Tiere eigentlich aufwachsen. Wäre sicher nicht so einfach
Auch das ist ein wichtiger Punkt. Mögliche Subventionen für Landwirte sind in der Diskussion bereits angesprochen wurden, die Landwirte selbst haben finanzielle Aspekte im Hinblick auf die Milchleistung angesprochen und auch die steigenden Preise für das Endprodukt durch Alternativen zur Trennung von Kuh und Kalb kamen zur Sprache. Aber du hast vollkommen recht. Auch Aufklärungskampagnen kosten Geld. Gerade wenn diese nachhaltig sein sollen. Eine Möglichkeit dafür wären ja Aufklärungskampagnen an der Schule, da gerade Kinder Interesse an dem Thema haben könnten und weit offener dafür sein könnten.
Schule wäre ein guter Ansatz! Und gegen das Thema kann ja auch keiner irgendwelche religiösen Bedenken haben. So wäre es flächendeckend und altersspezifisch sicher leichter möglich als mit Plakaten in Städten.
Ich meine, dass es bereits unterschiedliche Programme gibt, die gezielt zusätzliches Wissen an Schulen vermitteln - auch wenn mir das nur von Finanzwissen konkret bekannt ist. Eine Aufklärung über die Haltung von Kuh & Kalb (generell von Tieren) wäre meiner Ansicht nach aber in ähnlicher Form sinnvoll.
Ja, gerade die Kosten sind ein Faktor, der bis jetzt vollkommen ignoriert wurde. Aber das geht dann ief in die Materie (was ich gut finde). Bis jetzt sind die Informationen ja alle noch recht einfach.
Das denke ich auch, dass die Informationen dann anspruchsvoller werden, wenn die Kosten betrachtet werden. Dennoch halte ich den Punkt für wichtig, die verschiedenen Haltungsformen im Hinblick auf die damit verbundenen Kosten zu vergleichen.
Die durchschnittliche Lebenserwartung würde mich interessieren. Kälber die nach der Geburt von ihrer Mutter getrennt werden, und die nicht getrennt werden.
Mich wuerde interessieren wieviel Milch den in Deutschland und ein den Nielsen Gebieten im einzelnen Verbraucht werden, welche Art davon da es ja auch diverse Unterschiede gibt in der Art der Milch wie H-Milch, Voll/Mager usw.
Wieviel davon bleibt in Deutschland, was geht ins Ausland, gibt es eine Ueberproduktion..?
Wieviel Milch brauchen wir wirklich? Gibt es eine Überproduktion? Könnten wir auch mit weniger leben? Genaue Aufschlüsselung der Kosten, kommen die Bauern gut damit zurecht wie es gerade läuft...
Mich würden die Kostenunterschiede durch die unterschiedliche Aufzucht interessieren.
Das sehe ich genauso
Ich würde mir mehr finanzbezogene Informationen zur späteren Trennung von Kuh und Kalb, die nach ca. 3 Monaten erfolgt, wünschen. Dazu würden die konkreten Mehrkosten gehören, die dem Landwirt durch diese Haltung entstehen (absolut oder prozentual). Zudem möchte ich wissen, um wie viel höher der Preis für das Endprodukt dadurch für den Verbraucher wird. Ggf. gibt es in diesem Zusammenhang durch technische Innovationen Optimierungsbedarf. Auch würde mich interessieren, wie groß der Premium-Markt ist, der derzeit mit einem Produkt bedient wird, bei dem Kuh und Kalb erst spät getrennt werden. Und inwiefern sich dieser Markt durch gezielte Aufklärungskampagnen zur Trennung von Kuh und Kalb vergrößern ließe.
Auch würden mich zusätzliche Informationen interessieren, die weitere Lösungen betreffen. Neben der Trennung von Kuh und Kalb kurz nach der Geburt bzw. nach ca. 3 Monaten, gibt es doch weitere Lösungen, wie die gemeinsame Haltung von Kälbern mit einer Amme oder die Teilzeithaltung.
Aufklärungskampagnen kosten natürlich immer eine Menge. Das müsste dann schon staatlich finanziert werden, und wer weiss, wo unser Staat in ein paar Monaten steht. Ausserdem wollen sich viele gar nicht mit dem Thema beschäftigen. Gestern fragte mich eine Freundin ganz erstaunt, warum ich mich denn mit solchen Sachen belaste. Ich sagte, ich fände es wichtig. Das konnte sie gar nicht verstehen. Und so denken leider viele Leute.Dann auch immer bei z.B. Plakaten die Frage, was darf man Kids an Info zumuten, was nicht. Dabei sind Kids heute eigentlich überwiegend die einzigen, die mal nachfragen,wie die Tiere eigentlich aufwachsen. Wäre sicher nicht so einfach
Auch das ist ein wichtiger Punkt. Mögliche Subventionen für Landwirte sind in der Diskussion bereits angesprochen wurden, die Landwirte selbst haben finanzielle Aspekte im Hinblick auf die Milchleistung angesprochen und auch die steigenden Preise für das Endprodukt durch Alternativen zur Trennung von Kuh und Kalb kamen zur Sprache. Aber du hast vollkommen recht. Auch Aufklärungskampagnen kosten Geld. Gerade wenn diese nachhaltig sein sollen. Eine Möglichkeit dafür wären ja Aufklärungskampagnen an der Schule, da gerade Kinder Interesse an dem Thema haben könnten und weit offener dafür sein könnten.
Schule wäre ein guter Ansatz! Und gegen das Thema kann ja auch keiner irgendwelche religiösen Bedenken haben. So wäre es flächendeckend und altersspezifisch sicher leichter möglich als mit Plakaten in Städten.
Ich meine, dass es bereits unterschiedliche Programme gibt, die gezielt zusätzliches Wissen an Schulen vermitteln - auch wenn mir das nur von Finanzwissen konkret bekannt ist. Eine Aufklärung über die Haltung von Kuh & Kalb (generell von Tieren) wäre meiner Ansicht nach aber in ähnlicher Form sinnvoll.
Ja, gerade die Kosten sind ein Faktor, der bis jetzt vollkommen ignoriert wurde. Aber das geht dann ief in die Materie (was ich gut finde). Bis jetzt sind die Informationen ja alle noch recht einfach.
Das denke ich auch, dass die Informationen dann anspruchsvoller werden, wenn die Kosten betrachtet werden. Dennoch halte ich den Punkt für wichtig, die verschiedenen Haltungsformen im Hinblick auf die damit verbundenen Kosten zu vergleichen.
Zustimmung. So ein Vergleich fehlt, und die Daten geben dann hoffentlich Auskunft für die Höhe der verschiedenen Haltungsformen
Die durchschnittliche Lebenserwartung würde mich interessieren. Kälber die nach der Geburt von ihrer Mutter getrennt werden, und die nicht getrennt werden.
Ist wahrscheinlich mehr eine Frage der Milchleistung. Wenn die Kuh keine ausreichende Milchleistung mehr hat, wird diese geschlachtet.
Vergleich der Kosten. Offenlegung aller Möglichkeiten.
Mich würden auch Studien zum Wohlbefinden der Kälbchen interessieren. Man kann bestimmt den Stressspiegel usw. untersuchen
Mich würde Alternative zur frühen Trennung interessieren, wie zum Beispiel das mit der Ammenkuh.
Untersuchen Sie die Auswirkungen einer frühen Trennung auf die Milch- und Fleischproduktion, um optimale Praktiken zu ermitteln.
Mich wuerde interessieren wieviel Milch den in Deutschland und ein den Nielsen Gebieten im einzelnen Verbraucht werden, welche Art davon da es ja auch diverse Unterschiede gibt in der Art der Milch wie H-Milch, Voll/Mager usw.
Wieviel davon bleibt in Deutschland, was geht ins Ausland, gibt es eine Ueberproduktion..?
Ich würde mir eine Zusammenfassung der wissenschaftlichen Studienlage wünschen, um besser dies für mich einschätzen zu können.
Wieviel Milch brauchen wir wirklich? Gibt es eine Überproduktion? Könnten wir auch mit weniger leben? Genaue Aufschlüsselung der Kosten, kommen die Bauern gut damit zurecht wie es gerade läuft...