Fakultät für Agrarwissenschaften

InnoRind - Woche 2 - Bürgerrat zur Zukunft der Kälberhaltung

Zurück

Welche weiteren Informationen bräuchten Sie, um die Situation bewerten zu können?

Offene Antworten (78)

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um einen Kommentar zu hinterlassen.
  • Nele

    Sind denn Alternativen vorgesehen bzw. moeglich?

    1 Stimme  | 
    1
    0
    Keine Rückmeldungen
    • Lilli65

      Wissenschaftliche Studien größeren Ausmaßes, die verschiedene Modelle untersuchen und messbare, sprich vergleichbare Ergebnisse vorlegen.

      1 Stimme  | 
      1
      0
      Keine Rückmeldungen
      • Birkenfeige

        Ich weiß es nicht... Kann man untersuchen, wie es den Kühen wirklich geht?

        1 Stimme  | 
        1
        0
        1 Rückmeldung (Anzeigen) 1 Antwort (Kollaps)
        • Beester99

          Eine weiterführende Untersuchung zum späteren und damit heftigeren Trennungsschmerz von Kuh und Kalb führt sicherlich zu weiterhelfenden Informationen.

          Keine Bewertungen  | 
          0
          0
          Keine Rückmeldungen
        • Puschi

          Ich habe nicht das Gefühl ernsthaft noch weitere Infos zu benötigten. Es ist glaube ich eine Ansichtssache: Tierwohl oder Gewinn, was ist wichtiger?

          Keine Bewertungen  | 
          0
          0
          Keine Rückmeldungen
          • Benutzer gelöscht  •  2024-11-13 11:12:58

            Bisher war ich davon ausgegangen --> weibliche Kälber = werden Milchkühe, männliche Kälber = zum großen Teil geschlachtet (Kalbsfleisch) oder Rindermast. Könnte man dahingehend mal genau aufklären, was genau mit den ganzen Kälbern nach der Geburt passiert und den Zeitplan ihres Lebens bis zur Schlachtung?
            Wie viel Prozent werden ausgewachsene Milchkühe, wie viele gehn in die Rindermast und wie viele werden sofort geschlachtet bzw. nach wie vielen Monaten Aufzucht dann zur Kälberschlachtung?

            Keine Bewertungen  | 
            0
            0
            1 Rückmeldung (Anzeigen) 1 Antwort (Kollaps)
              • Moggele

                Eine Milchkuh lebt ca. 5 bis 6 Jahre und bekommt jedes Jahr ein Kalb um die Milchproduktion zu gewährleisten. Die meisten Kälber werden nach wenigen Wochen in Mastbetriebe verbracht, zum Teil mittels weitem Transport ins Ausland. Wenn die Kälber diese Tortur überleben, werden sie gemästet und und innerhalb ihres ersten Lebensjahres, meist nach 8 Monaten geschlachtet.
                Die Milchkuh ist nach diesen wenigen Jahren gesundheitlich völlig am Ende, somit wertlos und geschlachtet. Sie wird dann durch ein junges Tier ersetzt, der Kreislauf beginnt also von vorne. Es sind also die letztendlich die wenigsten Kälber, die Milchkuh werden.

                1 Stimme  | 
                1
                0
                Keine Rückmeldungen
                • Penny

                  wenn man jetzt mal sämtliche wirtschaftlichen hintergründe und notwendigkeiten außer acht lässt, wüsste ich gern einmal, wie sich kühe und kälber im vergleich entwickeln - einmal mit früher trennung unter den gezeogten bdingungen und einmal völlig "normal". wie sehen hier die (langfristigen) unterschiede bei der entwicklung aus?

                  Keine Bewertungen  | 
                  0
                  0
                  Keine Rückmeldungen
                  • Xenia2607

                    Die durchschnittliche Lebenserwartung

                    Keine Bewertungen  | 
                    0
                    0
                    Keine Rückmeldungen
                    • Hermann

                      Wie ist die der Unterschied zwischen Weidehaltung und Laufstall bei der Aufzucht von Kälbern. Gibt es einen ?

                      Keine Bewertungen  | 
                      0
                      0
                      1 Rückmeldung (Anzeigen) 1 Antwort (Kollaps)
                      • Gartenhexe

                        Laufstall ist begrenzt, Weidenhaltung hat weitere Bewegungsräume, klar. Aber auf der Weide bleiben Kälber meistens in der Nähe der Mutter. Man sieht jetzt selten welche, die einzeln auf Abenteuer gehen oder sich immens weit von der Herde entfernen. Dann ist natürlich die Qualität der Weide als Futterquelle für alle Tiere relevant. Manche stehen den ganzen Tag auf so einer Art schlammigem Trampelpfad und bekommen Zufutter vor oder nach dem Melken. Das sieht man überraschend häufig, aber so kann "Weidenhaltung" als Qualitätsmerkmal auf Verpackungen angegeben werden. Aber für viele gibt es reichlich Gras. Problematisch dabei: Wurminfizierung und in einigen Gebieten sogar noch Tollwut-Infektionsrisiko.

                        Keine Bewertungen  | 
                        0
                        0
                        Keine Rückmeldungen
                      • Major_Tom

                        Mich würde interessieren, wie die prozentuale Verteilung verschiedener Aufzuchtmodelle unter den Betrieben ist.

                        Keine Bewertungen  | 
                        0
                        0
                        Keine Rückmeldungen