Beschreibung
In den folgenden fünf Wochen stellen wir Ihnen hier Informationen zur Kälberhaltung in der Milchviehhaltung zur Verfügung und möchten, dass Sie sich damit auseinandersetzen und Ihre Meinung mitteilen.
In der ersten Woche stellen wir Ihnen das Thema der frühen Trennung von Kuh und Kalb in der Milchviehhaltung sowie die anschließende Einzelhaltung der Kälber grundsätzlich vor.
Um unseren Bürgerrat zum Gelingen zu Bringen, folgen Sie bitte folgenden Schritten:
Weitere Informationen
Hier finden Sie weitere Informationen zu Zielen und zum Vorgehen des Projektes sowie zur Verwendung der Ergebnisse: https://digitalemeinungagrar.uni-goettingen.de/legislation/processes/23/allegations
Zusätzliche Dokumentation
Zum freiwilligen Weiterlesen: Frühe Trennung & Einzelhaltung (PDF | 443 KB)
Keine Kommentare • 07.11.2024 •
So wie der Nutriscore eine Abbildung auf der Milch. Das Tierwohl muss an 1.Stelle stehen und da muss der Preis transparent sein.
2 Kommentare • 08.11.2024 •
Die Iglu-Box an sich finde ich gut, aber der Auslauf davor sollte einen Meter länger sein.
2 Kommentare • 06.11.2024 •
Milchproduktion komplett einstellen
12 Kommentare • 02.11.2024 •
Die Verschiebung des Problems auf den Staat die erste Wahl, aber glaube ich nicht, das unsere Regierung hier Geld investiert.Der Verbraucher sollte die Wahl haben können mehr für Tierwohl zu bezahlen
3 Kommentare • 08.11.2024 •
Milchersatzprodukte (Hafermilch und co) preislich attraktiver machen
1 Kommentar • 03.11.2024 •
Die Bauern müssten für eine artgerechte Haltung und neue Konzepte vom Staat subventioniert werden.
1 Kommentar • 07.11.2024 •
Bedarfsermittlung innerstaatlichen Milchbedarfs, Abkehr vom Export von Milch- und Milchprodukten, weniger Kühe pro Betrieb und bessere Haltungsformen durch Mengenanpassung statt Überproduktion
1 Kommentar • 07.11.2024 •
Es sollte auf jeder Milchpackung klar erkennbar sein welche Kuh/Kälberhaltung in dem Milchbetrieb betrieben wird. Ein umstellen auf pflanzliche Milchalternativen sollte vom Staat unterstützt werden.
Keine Kommentare • 07.11.2024 •
Der Unterschied zwischen einem Betrieb wie diesem, der auf dem Trennungsprinzip basiert, und einem Naturbetrieb besteht darin, dass man die Gesamtkosten zwischen beiden und der produzierten Milchmenge
Keine Kommentare • 06.11.2024 •
Das auf Milchpackungen klar deklariert ist, ob es sich um muttergebundene Kälberaufzucht oder um Mutter-Kalb-Trennung auf dem Milchhof handelt
2 Kommentare • 02.11.2024 •
Der Staat müsste maßgeblich finanziell beteiligt sein, so etwas möglich zu machen. So kann dem Milchbauern ein Anreiz geschaffen werden, dies umzusetzen.
2 Kommentare • 05.11.2024 •
Die artgerechte Haltung mit Kälberhaltung in Gruppen und/oder Ammenkühen sollte staatlich unterstützt werden. Der Milchpreis sollte dadurch nicht steigen, da Milch ein Grundnahrungsmittel ist.
3 Kommentare • 06.11.2024 •
Verbraucher sollten intensiver über Haltungsformen informiert werden, die NICHT dem Tierwohl entsprechen. Ich könnte mir das ähnlich vorstellen, wie auf Zigarettenpackungen.
Keine Kommentare • 02.11.2024 •
Dies ist ein Beispiel für einen Vorschlag bspw. zu Alternativen für die Kälberhaltung. Einen neuen Vorschlag können Sie über den Button auf der rechten Seite erstellen. Vielen Dank!
Keine Kommentare • 08.11.2024 •
zwischenhandel durch Direktvermarktung ausschalten
1 Kommentar • 05.11.2024 •
Landwirte in tierfreundlicheren Haltungsformen schulen und praktische Workshops anbieten, um den Übergang zu alternativen Methoden zu erleichtern.