Fakultät für Agrarwissenschaften

InnoRind - Start und Willkommen! - Allgemeine Infos

Zurück

Beschreibung

Herzlich Willkommen beim Bürgerrat zur Zukunft der Kälberhaltung!

In den folgenden fünf Wochen stellen wir Ihnen Informationen zur Kälberhaltung in der Milchviehhaltung zur Verfügung und möchten, dass Sie sich damit auseinandersetzen und Ihre Meinung mitteilen.

Wozu ein digitaler Bürgerrat?

In diesem Projekt möchten wir von der Georg-August-Universität Göttingen ein Online-Bürgerbeteiligungsformat für landwirtschaftliche Themen entwickeln und erproben, um Bürger*innen zukünftig in einen informierten Entscheidungsprozess zu anstehenden Entwicklungen der Rinderhaltung einbinden zu können. Bürgerräte in persona werden vermehrt in demokratischen Prozessen genutzt und erforscht; wir möchten die digitale Variante untersuchen, da diese das Potenzial besitzt, monetäre und zeitliche Ressourcen zu schonen.

Schwerpunkt legen wir in diesem Bürgerrat auf die Kälberhaltung: Hier werden Sie den Status Quo der Kälberhaltung in Deutschland bewerten, über Alternativen diskutieren und für zukünftige Kälberhaltungssysteme abstimmen.

Ablauf des Bürgerrates

In einem fünfwöchigen Verfahren werden Sie gebeten, sich mit verschiedenen Informationsinputs (z.B. Texte, Videos und Graphiken) zur Kälberhaltung (Status Quo) und innovativen Haltungsformen auseinanderzusetzen.

Sie werden:

  • die Inhalte interaktiv über ein Forum diskutieren (unter den aktivsten Teilnehmenden verlosen wir zusätzlich 5x50€),
  • benennen, welche weiteren Informationen Sie zum Verständnis und für eine Entscheidung brauchen, -Mini-Umfragen zu Ihrer persönlichen Akzeptanz der vorgestellten Systeme ausfüllen,
  • über ein zukünftiges Kälberaufzuchtsystem abstimmen

Ab Start des Projektes werden wir jede Woche neue Inhalte hochladen, über die Sie sich informieren, diskutieren und abstimmen.

Die offenen und aktuell zu bearbeitenden Inhalte für Woche 1-5 finden Sie hier: https://digitalemeinungagrar.uni-goettingen.de/legislation/processes

Bei Fragen und Schwierigkeiten melden Sie sich gerne unter flora.steimker@uni-goettingen.de oder elisa.bayer@uni-goettingen.de.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Ergebnisse des Bürgerrates werden im Projekt InnoRind verwendet (siehe "Weitere Informationen"), wo die Sicht von Bürgerinnen und Bürgern in ein Gesamtfazit zur Ausgestaltung der Zukunft der Rinderhaltung miteinfließen soll. Die Ergebnisse gehen zudem an Nutztierwissenschaftler*innen, Praktiker*innen und Politik, wodurch Ihre Meinung die Haltungs- und Managementbedingungen von Kälbern beeinflusst!

Zusätzlich haben Sie als Teilnehmer*in die Möglichkeit den Projekttreffen von InnoRind beizuwohnen und Ihre Sichtweise direkt mitzuteilen!

Diese Phase ist noch nicht geöffnet